Einmal noch das Meer 

Unter dem Mantel der Sachlichkeit: Krebs

 

Dieser Roman nimmt gleich zwei Tabu-Themen auf:

Eine Krebserkrankung, die recht schnell zum Tode füh- ren kann, ein Thema, das in unserer Gesellschaft immer noch stiefmütterlich behandelt wird. Am besten schiebt man den Patienten, für den es keine Heilung mehr gibt, nach dem Krankenhausaufenthalt möglichst schnell ab, indem man ihn fremden Händen überlässt, bei privaten Pflegern oder im Heim.

 

Naht sein Ende, bringt man ihn wieder als Notfall in ein Krankenhaus oder, bestenfalls, in ein Hospiz. Dort kann man ihn dann noch nach Lust und Laune besuchen und sein Gewissen beruhigen. In einer aufgeklärten Umge bung könnte es auch anders gehen. 

 

Das zweite Thema des Romans behandelt die Möglich-keit, den Zeitpunkt des Aus-der-Welt-Scheidens selbst zu bestimmen und dafür Vorsorge zu treffen. Das beinhaltet eine intensive Auseinandersetzung mit dem Tod.

Bei allem, was sich der Mensch wünscht, was er denkt und plant, ist er nie sicher vor Überraschungen, an die er im Traum nicht gedacht hat.

 

Dieses Buch ist keines, in dem Horror-Szenarien vorge-stellt werden. Es soll Mut machen, vor dem Ende des eigenen Lebens, wann immer das sein wird, nicht zu verzagen.

 

Der Roman hat jetzt das Format 17 x 22 cm,

228 Seiten

 

                           und kostet 9,95 Euro. 

 

              Als E-Book ist er für 4,49 Euro zu erwerben.