Koater Koarl
Koater Koarl

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Gretchen Grosser aus Ramsloh:  

 

Do Dierte bie ju groote Buurensteede an d' Diek
 

In’t Seelterlound rakt dät ful Bäidene, do ju Sproake fon hiere Grootoolden, jee, man mout boalde kweede, fon hiere Oolden, nit moor baale konnen. Fon Leesen un Skrieuwen baale wie eerst goar nit. Dät is gjucht spie-telk. Aan grooten Deel fon uus Ienwoonere sjucht dät uk so un befoatet sik al loange mäd Ideen, wo dät tou annern weese kude.

 

Wie hääbe uus toacht, dät Bäidene sik mäd ju Sproake fon hiere Foaroolden truch düt litje Bouk anfrüündje konnen, sljuchtwäch truch oain Leesen of bie’t Foarleesen truch hiere Määme of hieren Baabe of sogoar truch hiere Grootoolden.

 

Die Spoas deerbie, uk wan do Bäidene noch nit ättere Skoule gunge, kumt fonsäärm, uumdät uk do Litje al gans näiskierich sunt un gewöönelk do Groote uutfräigje bit dät nit moor gungt.

----------------------------------------------------------

Wie Sie sehen, unterscheidet sich der Buchtitel von dem ebenfalls auf meiner Homepage vorgestellten plattdeutschen Titel "De deren bi de groot Burenplaats an d' Diek" dadurch, dass wir jetzt eine Übersetzung in das Saterfriesische (Seeltersk) vorliegen haben. 

 

Kurze Erläuterung dazu:

Das Saterland liegt im Nordwesten des Oldenburger Münsterlandes, im Dreieck Leer, Cloppenburg und Ol-denburg. Im Süden wird es durch den Küstenkanal be-grenzt, im Norden und Nordwesten schließt es an die historische Landschaft Ostfriesland an.

Zum Saterland gehören die Orte Strücklingen, Ramsloh, Scharrel und Sedelsberg. Das Saterland ist die kleinste Sprachinsel Europas. 1500 - 2000 Saterländer sprechen noch ihre Muttersprache. Diese ist nur dadurch erhalten geblieben, weil das Ländchen von Mooren umgeben war. Somit war es die meiste Zeit im Jahr von der Um-welt abgeschieden und nur in harten Wintern zugäng-lich.

 

Sie wurde am 20.9. 1934 in Ramsloh geboren. Sie hat ihren Heimatort nicht verlassen. Aus Liebe zu ihrer sa-terfriesischen Sprache ist sie 'seelterske' Autorin ge-worden. Seit ihrem Eintritt ins Rentenalter im Jahre 1990 veröffentlichte sie schon 10 saterfriesische Büch-lein, meist mit selbst erlebten Geschichten.

 

Außerdem übersetzte sie:

1993  „Der kleine Häwelmann“,

2009  „Der kleine Prinz“,

2010  „Der Struwwelpeter“ 

2011  „De Deren bi de groot Burenplaats an d' Diek“.

Inzwischen wurde auch das 'Fliegende Klassenzimmer' von ihr übersetzt.

 

Leider verstarb Gretchen am 20. Juli 2019.

Die Liste all ihrer Bücher (Übersetzungen als auch eigene Bücher finden Sie auf Wikipedia)